AUS DER BERUFSPRAXIS
Herzlich willkommen auf unserem Blog!
Hier geben wir regelmäßig Einblicke in die verschiedenen medizinischen Aufgabenbereiche bei der Deutschen Rentenversicherung, lassen unsere Ärztinnen und Ärzte zu Wort kommen und zeigen, warum eine Tätigkeit im öffentlichen Dienst bedeutet, nicht nur Arzt, sondern auch Mensch zu sein.
Viel Spaß beim Lesen!
Dr. Julia Wolke - Ärztin im öffentlichen Dienst der Klinik Münsterland
Geregelte, planbare Dienstzeiten, arbeiten direkt am Ostseestrand und alle Vorzüge des öffentlichen Dienstes - die Rehabilitationsklinik Göhren bietet ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein attraktives berufliches Umfeld.
Die Gründe, warum Mediziner aus der kurativen Medizin in die nichtkurative ärztliche Gutachtertätigkeit wechseln, sind vielschichtig und individuell. Dr. Heike Welkerling erzählt, warum sie wechselte und wie es ihr damit erging.
Nach einer akuten Schädigung des Nervensystems haben Neurologen in der Rehabilitation die Aufgabe, die Betroffenen nachhaltig bei ihrem Wiedereinstieg in den (Berufs-)Alltag zu unterstützen. Auch zur Rehaforschung besteht die Möglichkeit.
Als Facharzt für Allgemein- und Rettungsmedizin hatte Joachim Zastrau vor allem das Versichertenwohl im Blick. „Inzwischen hat sich meine Arbeit total verändert“, sagt der 62-Jährige, der jetzt Leiter des Ärztlichen Dienstes bei der Rentenversicherung ist.
Was viele nicht wissen: Auch Rehakliniken bieten eine Facharztweiterbildung an. Die Ärztinnen und Ärzte starten ihre Karriere dort meist mit flexibler Arbeitszeit und fast ohne Bereitschaftsdienste oder Nachtschichten.
Orthopäden erhalten in unseren Rehakliniken die Möglichkeit, ihre Patienten individuell und ganzheitlich medizinisch zu betreuen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Bereichen trägt zusätzlich zur optimalen Genesung der Rehabilitanden bei.