Was macht eine Ärztin im Sozialmedi­zinischen Dienst?

Dr. med. Ina de Vries arbeitet als Ärztin im Sozial­medi­zinischen Dienst der Deut­schen Renten­versiche­rung Olden­burg-Bremen. Im Interview spricht sie über ihre Aufgaben und die Ent­scheidung, in den öffent­lichen Dienst zu wechseln.

Welche Aufgaben haben Sie als Ärztin im Sozialmedizinischen Dienst?

In erster Linie bin ich als allgemeinmedizinische Gutachterin tätig. Ich führe eine ausführliche Befragung zur Krankheits-, Sozial- und Arbeitsgeschichte durch, untersuche den Versicherten und ordne medizinisch-technische Untersuchungen an, welche in unserem Haus durch unser medizinisches Fachpersonal durchgeführt und von mir im Sozialmedizinischen Dienst ausgewertet werden.

Unter Berücksichtigung der im Rahmen der Sachaufklärung eingeholten medizinischen Unterlagen erstelle ich ein Gutachten auf der Basis der Qualitätsrichtlinien der Deutschen Rentenversicherung mit der abschließenden Leistungsbeurteilung für die zuletzt ausgeübte Tätigkeit und auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Die Verwaltung trifft daraufhin die Entscheidung über den Antrag.

Weiterhin bearbeite ich als Prüfärztin Erstanträge und Weiterzahlungsanträge auf Erwerbsminderungsrente sowie Anträge auf Grundsicherungsleistungen und entscheide, ob eine Stellungnahme nach Aktenlage möglich oder ein sozialmedizinisches Gutachten notwendig ist.

Ärztin im Sozialmedizinischen Dienst
Als Ärztin im Sozialmedizinischen Dienst freut sich Dr. Ina de Vries über geregelte Arbeitszeiten.

Der Gutachtenauftrag wird zum großen Teil an unsere verschiedenen Fachärztinnen und Fachärzte der Hauptverwaltung in Oldenburg oder der Geschäftsstelle in Bremen weitergegeben, zum kleineren Teil an Fremdgutachter mit entsprechender Fachqualifikation.

Darüber hinaus bearbeite ich im Sozialmedizinischen Dienst Widerspruchs- und Klageakten, wenn eine Erwerbsminderungsrente abgelehnt wurde. Diese Stellungnahmen dienen unserer Verwaltung und den Juristen als Basis im Sozialgerichtsverfahren.

Welche Vorteile bietet die Arbeit im Sozialmedizinischen Dienst der Deutschen Rentenversicherung im Vergleich zu einer Anstellung im Krankenhaus oder dem Führen einer Praxis?

Die geregelten Arbeitszeiten im Sozialmedizinischen Dienst der Deutschen Rentenversicherung ohne Nacht-, Wochenend- und Bereitschaftsdienste, wie ich sie aus meinen Tätigkeiten in Kliniken und Arztpraxen kenne, bieten den Vorteil einer guten Work-Life-Balance. Hier ist zudem die Flexibilität einer Teilzeittätigkeit größer als in Klinik oder Praxis. Als angestellte Ärztin muss ich mich auch nicht mehr mit Budgetierungen durch die Kassenärztlichen Vereinigungen und Krankenkassen auseinandersetzen.

Welchen Ärzten können Sie einen Wechsel zur Deutschen Rentenversicherung empfehlen?

Ich empfehle denjenigen Ärztinnen und Ärzten einen Wechsel zur Deutschen Rentenversicherung, die gerne in einem interdisziplinären Team zusammenarbeiten, sozialmedizinisch interessiert sind, Beruf, Familie und Freizeit gut miteinander vereinbaren möchten und sich ein geregeltes Einkommen wünschen.

Aktuell sind 21 Stellenangebote für Ärzte (m/w/d) verfügbar.
Ärztin / Arzt - ohne Spezialisierung
  • Ärztin / Arzt
  • ohne Spezialisierung
  • Künzell
  • Voll-/Teilzeit
  • SMD-1225
Jetzt bewerben
iDie Übermittlung von persönlichen Daten per E-Mail ist nicht geschützt. Bitte beachten.

Über uns

Die Deutsche Rentenversicherung Hessen sucht für ihren Sozialmedizinischen Dienst
in Fulda (Künzell) zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Ärztinnen/Ärzte (w/m/d)
(Entgeltgruppe 14-15 TV EntgO-DRV).

Als eigenständiger regionaler Träger der gesetzlichen Rentenversicherung betreut die Deutsche Rentenversicherung Hessen rund 2,4 Millionen Versicherte, 580.000 Rentnerinnen und Rentner sowie über 115.000 Arbeitgeber in Hessen.

Ein Aufgabenspektrum des Sozialmedizinischen Dienstes der Deutschen Rentenversicherung Hessen ist es, Strategien zu entwickeln, wie krankheitsbedingte Leistungseinschränkungen bewältigt und Versicherte wieder in das Erwerbsleben und die Gesellschaft integriert werden können. Die Beurteilung und Begutachtung der Leistungsfähigkeit unserer Versicherten ist ein weiteres zentrales Tätigkeitsfeld. Unsere Ärzte entscheiden unabhängig, verantwortungsvoll und nach dem aktuellen medizinischen Wissensstand. Sie behandeln alle Versicherten nach den gleichen Grundsätzen und erhöhen damit die Akzeptanz für unsere sozialmedizinischen Beurteilungen und die daraus folgenden Verwaltungsentscheidungen.

Sie suchen eine Alternative zu Krankenhaus oder Praxis und wünschen sich geregelte Arbeitszeiten ohne Wochenend- und Bereitschaftsdienste? Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist Ihnen wichtig? Dann bewerben Sie sich noch heute und senden uns unter Angabe der Kennziffer D-22-002 Ihre Unterlagen per E-Mail an bewerbung@drv-hessen.de.

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber der Deutschen Rentenversicherung Hessen.

 

Unsere Leistungen

  • flexible, familienfreundliche Arbeitszeiten ohne Wochenend- und Nachtdienste
  • unbefristetes und krisensicheres Beschäftigungsverhältnis
  • bei Bedarf Teilzeitbeschäftigung im Rahmen der tariflichen / gesetzlichen Bestimmungen
  • ein Jobticket
  • Möglichkeit zu berufsbegleitenden Fortbildungsmaßnahmen und ggf. zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Sozialmedizin
  • Vergütung nach TV EntgO-DRV (entspricht im Wesentlichen TVöD)
  • alle Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes einschließlich zusätzlicher Altersversorgung
  • Möglichkeit zu Nebentätigkeiten entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen
  • Möglichkeit zur alternierenden Heimarbeit
  • Aktionen zur Gesundheitsförderung
  • für ihre familienbewusste Personalpolitik wurde die Deutsche Rentenversicherung Hessen mit dem Zertifikat zum „audit berufundfamilie“ ausgezeichnet

Ihre Voraussetzungen

  • mehrjährige klinische Erfahrung und besonderes Interesse an sozialmedizinischen Fragestellungen
  • eine Facharztanerkennung ist wünschenswert
  • die Zusatzbezeichnung Sozialmedizin ist erwünscht
  • Teamfähigkeit und Bereitschaft zur kollegialen interdisziplinären Zusammenarbeit
  • EDV-Kenntnisse, wirtschaftliches Denken und Handeln

Stellenbeschreibung

  • Erstellung sozialmedizinischer Gutachten mit körperlichen Untersuchungen (Schwerpunkt ist die Bewertung von Aktivitäts- und Teilhabestörungen und deren Auswirkung auf das Erwerbsleben)
  • Abgabe sozialmedizinischer Stellungnahmen im Bereich der Rehabilitations- und Rentenbegutachtung
  • sozialmedizinische Beratung der Verwaltung in Rechtsbehelfsverfahren
  • Bereitschaft zur Durchführung von Schutzimpfungen für die Mitarbeitenden der Deutschen Rentenversicherung Hessen (z. B. Grippeschutzimpfung, COVID-19-Auffrischimpfung)
Jetzt bewerben
iDie Übermittlung von persönlichen Daten per E-Mail ist nicht geschützt. Bitte beachten.

Alles Wichtige auf einen Blick

Ihr Ansprechpartner/in

Dr. Achim Zedler

06032 - 8694641

Anschrift

DRV Hessen Ärztliche Untersuchungsstelle Künzell
Danziger Straße 2
36093 Künzell

Zur Website

Ihr Arbeitsplatz

Foto der Einrichtung

Auszeichnungen

Informationen zur Gleichstellung

Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.

Zurück