Berufs­einstieg als Assistenz­arzt in der Reha-Klinik

Die Facharztausbildung in einer Rehabilitationsklinik absolvieren? Das geht! Meist gelingt so der Karrierestart ohne Nachtschichten oder Bereitschaftsdienste, dafür aber mit mehr Zeit für Patientinnen und Patienten.

Viele Absolventen eines Medizinstudiums wählen als Einstieg in die Facharztausbildung eine Akutklinik. Oft sind Nachtschichten, Routinen oder überaus hohe Stressbelastung die Folge – meist mit großem Einfluss auf das Privatleben.

Was viele nicht wissen: Auch Rehakliniken bieten eine Weiterbildung in vielen Fachgebieten wie etwa Orthopädie, Kardiologie, Pneumologie oder in der Neurologie und Allgemeinmedizin an. Die Ärztinnen und Ärzte starten ihre Karriere dort meist mit flexibler Arbeitszeit und fast ohne Bereitschaftsdienste oder Nachtschichten.

Zeit für die Menschen und Teamarbeit mit anderen Fachbereichen

Ein weiterer Vorteil: Patientinnen und Patienten werden in der Rehabilitationsklinik meist länger als in einem Krankenhaus behandelt. Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung haben damit viel mehr Zeit für die Patienten und können sich ein umfassenderes Bild ihres Gesundheitszustandes verschaffen.

Sie bekommen die Möglichkeit, den einzelnen Fall zu verstehen und die Rehabilitandinnen und Rehabilitanden während ihrer mindestens dreiwöchigen Aufenthalte in der Therapie zu begleiten.

Assistenzarzt Reha
Was viele nicht wissen: Auch Reha-Kliniken bieten den Einstieg in die Facharztausbildung.

Sie lernen die gesamte Komplexität einer Krankheit beziehungsweise einer gesundheitlichen Einschränkung kennen und koordinieren die Behandlung interdisziplinär zum Beispiel mit der psychologischen Abteilung, dem Ernährungsberatungs- oder Pflegeteam.

Zusatzbezeichnung für Ärzte und Ärztinnen

Aufbauend auf den erworbenen Kenntnissen gibt es in Reha-Kliniken die Möglichkeit, die fachärztliche Zusatzbezeichnung Rehabilitationswesen beziehungsweise Sozialmedizin zu erlangen. Bei einem späteren Aufstieg zu Oberärztin oder zum Oberarzt können das vermittelte tiefreichende Fachwissen und die erworbenen Erfahrungen aus der Zeit in der Rehaklinik deutlich helfen.

Von der Reha in die Hausarztpraxis? Kein Problem

Auch wer später als Hausärztin oder Hausarzt arbeiten möchte, ist mit einer Facharztweiterbildung in einer Rehaklinik richtig. Denn die Tätigkeit in einer Rehabilitationsklinik kann auf die fachärztliche Ausbildung für Allgemeinmedizin angerechnet werden.

Ablauf, Dauer und Inhalte der Ausbildung zur Fachärztin und zum Facharzt

Woche 1 bis 4: Viel Zeit für die Einarbeitung!

  • Kennenlernen der neuen Kolleginnen und Kollegen und des interdisziplinären Teams
  • Begleitung bei Visiten
  • Hospitation bei Aufnahme- und Entlassungsgesprächen
  • Erstellen von ersten Therapieplänen unter Anleitung
  • Anleitung der notwendigen Diagnostik z.B. Labor, Spirometrie, Blutdrucktagesprofilen oder internistischen Konsilen

Ab 2. Monat: Viel Zeit für eigene Praxiserfahrung

  • Selbstständige Übernahme von ersten eigenen Patientinnen und Patienten mit Unterstützung der Chef- oder Oberärztin oder Ihres Chef- oder Oberarztes
  • Vertiefung von Diagnose- und Therapieplänen im Rahmen der Facharztausbildung
Stellenangebot Allgemeinmedizin

3.-6. Monate: Viel Zeit für Vertiefung und Weiterbildung zur Fachärztin oder Facharzt

  • Anleitung zur Erstellung von sozialmedizinischen Leistungsbildern
  • Kontrolle von Aufnahmeuntersuchungen, Erstellung von Diagnosen und Therapieplänen
  • Anleitung zur sozialmedizinischen Beurteilung sowie Indikationsstellung bei Röntgenaufnahmen und Befundung
  • weitreichende Möglichkeit, Patienten mit speziellen Befunden und Problemen im Detail, im Team und mit Vorgesetzten zu besprechen und am Praxisfall zu lernen
  • regelmäßige weiterführende interne Fortbildungen zu ausbildungsrelevanten Themen

Ab 7. Monat: Viel Zeit für Sie und Ihre Patientinnen und Patienten!

  • Der Moment, Patientinnen und Patienten mit ihren individuellen Geschichten in den Mittelpunkt einer wirklich individuellen Therapie zu stellen und nicht nur einer Falldiagnose.
  • selbstständiges Erarbeiten von Therapieplänen und Befunden
  • Übernahme von fachärztlichen Vertretungen
  • Teilnahme als wichtiges Teammitglied an interdisziplinären Besprechungen mit Pflegedienst, ärztlichen Kollegium und Therapieteam
  • regelmäßige fachspezifische interne Weiterbildung
Assistenzarzt Reha
Was viele nicht wissen: Auch Reha-Kliniken bieten den Einstieg in die Facharztausbildung.

Voraussetzungen zur Facharztweiterbildung

  1. Interesse an fachlicher Herausforderung und einer sinnvollen Aufgabe
  2. Interesse an ganzheitlicher und fallspezifischer Therapie in kleinen interdisziplinären Teams
  3. Interesse an einer optimalen Work-Life-Balance mit viel Zeit für Patientinnen und Patienten
  4. Approbation als Ärztin oder Arzt
  5. Deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau C1
Aktuell sind 59 Stellenangebote für Ärzte (m/w/d) verfügbar.
Assistenzärztin / Assistenzarzt - Innere Medizin, Kardiologie, Orthopädie, Physikalische und Rehabilitative Medizin
  • Assistenzärztin / Assistenzarzt
  • Innere Medizin
  • Kardiologie
  • Orthopädie
  • Physikalische und Rehabilitative Medizin
  • Bad Malente
  • Voll-/Teilzeit
  • REHA-1287
Jetzt bewerben
iDie Übermittlung von persönlichen Daten per E-Mail ist nicht geschützt. Bitte beachten.

Über uns

Wir sind eine Rehabilitationsklinik der Deutschen Rentenversicherung Nord mit insgesamt 311 Betten der Fachabteilungen Kardiologie, Orthopädie, und Verhaltensmedizin sowie PostCovid-Komplexbehandlung.

Unsere moderne Klinik liegt in wunderschöner landschaftlicher Lage in der Holsteinischen Schweiz mit ausgedehnten Seelandschaften und Nähe zur Ostsee. Wir liegen unweit der Landeshauptstadt Kiel und Hansestadt Lübeck.

Sie haben Lust Verantwortung zu übernehmen wollen aktiv Prozesse mitgestalten
und in einem interdisziplinären Team arbeiten?
Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Unsere Leistungen

  • Eine Vollzeitstelle oder eine Teilzeitbeschäftigung ist denkbar
  • Eine Bezahlung nach dem TgDRV-Tarif
  • Eine betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • Ein gutes Betriebsklima mit flachen Hierarchien
  • Work-Life-Balance mit einem planbareren Arbeitsalltag
  • Im Rahmen des Betriebssportes Nutzung der Sauna/Schwimmbad/Gerätetraining

 

Wir bieten folgende ärztliche Weiterbildungen an:

  • 12 Monate Innere Medizin / Kardiologie
  • 12 Monate Orthopädie
  • 12 Monate Psychosomatik
  • 12 Monate Sozialmedizin
  • 30 Monate Physikalische- und Rehabilitative Medizin

Ihre Voraussetzungen

  • Abgeschlossene oder angestrebte Weiterbildung zum Facharzt (m/w/d) (Orthopädie, Innere Medizin, Kardiologie, Psychosomatische Medizin, Physikalische und Rehabilitative Medizin)
  • Interesse an der Sozialmedizin
  • Bereitschaft zur aktiven Mitgestaltung von Abläufen und Inhalten der Abteilung

Stellenbeschreibung

  • Nacht- und Wochenenddienste (Umfang nach Absprache)
  • ggf. Unterstützung der Stationsarbeit am Tage
  • Beschränkung auf rein ärztliche Tätigkeiten
Jetzt bewerben
iDie Übermittlung von persönlichen Daten per E-Mail ist nicht geschützt. Bitte beachten.

Alles Wichtige auf einen Blick

Ihr Ansprechpartner/in

Dr. med. M. Hümmelgen

04523-993-1054

Anschrift

Mühlenbergklinik Holsteinische Schweiz
Frahmsallee 1-7
23714 Bad Malente

Zur Website Broschüre ansehen

Ihr Arbeitsplatz

Foto der Einrichtung

Auszeichnungen

Informationen zur Gleichstellung

Wir möchten darauf hinweisen, dass Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht sind. Die einschlägigen gesetzlichen Regelungen zur Förderung von Frauen finden bei der Auswahl Anwendung. Dies gilt gleichermaßen für die Bewerbung von schwerbehinderten Menschen.

Zurück